DAS ZIEL IMMER VOR AUGEN,
OB AUF JAGD ODER IM STUDIUM

Jagd im WJSC

Jagen verbindet über Generationen hinweg

Die Jagd ist ein zentrales Element im WJSC und verbindet Generationen. Studenten, die den Jagdschein anstreben oder frisch bestanden haben, treffen auf erfahrene Jäger, die ihr Wissen, ihre Reviere und ihre Leidenschaft weitergeben. Ob beim gemeinsamen Ansitz, auf dem Schießstand oder beim Wildbret-Abend auf dem Verbindungshaus – hier entsteht ein lebendiger Austausch, der über das Studium hinaus prägt.

Waidgerechtigkeit, Brauchtum und der respektvolle Umgang mit Wild und Natur sind für uns keine Theorie, sondern gelebter Alltag. Die Alten Herren – oft seit Jahrzehnten in der Jagd verwurzelt – unterstützen den jagdlichen Nachwuchs mit Rat, Erfahrung und Ausrüstung. So entsteht ein echtes Miteinander, bei dem nicht nur Fachwissen, sondern auch Werte und Haltung weitergegeben werden.

Neben dem Studium bietet die Jagd im WJSC einen willkommenen Ausgleich: raus aus dem Hörsaal, rein ins Revier. Nach dem Ansitz wird auf dem Haus gemeinsam Strecke gelegt, das Wild totgetrunken und auf einen gelungenen Jagdtag angestoßen. Am Abend landet das selbst erlegte Stück auf dem Grill im Garten, während der Jagdhund am Feuer liegt und das Gespräch zwischen Alt und Jung bei einem Bier weitergeht.

Auch wer noch in der Vorbereitung zur Jägerprüfung steckt, ist bei uns gut aufgehoben. Wir helfen beim Lernen, erklären Zusammenhänge, motivieren in schwierigen Phasen und freuen uns ehrlich mit, wenn der Schein in der Tasche ist. Denn wer Jagd mit Verantwortung, Gemeinschaft und Leidenschaft lebt, findet im WJSC ein Zuhause.

Und irgendwann steht man eines Tages als Alter Herr selbst auf dem Verbindungshaus – mit einem Glas in der Hand, den Blick ins Kaminfeuer gerichtet – und erzählt den jungen Jagdstudenten von damals, als man seinen ersten Bock strecken durfte. Solche Momente sind es, die unseren Lebensbund prägen.

Egal ob du mit dem Gedanken spielst, den Jagdschein zu machen, ihn gerade frisch in der Tasche hast
oder schon länger waidgerecht unterwegs bist – melde dich bei uns! Wir freuen uns auf dich.

Jungjäger werden

Dein Weg zum Jagdschein mit uns

Immer mehr junge Menschen entdecken die Jagd als sinnvolle, verantwortungsvolle und erfüllende Freizeitgestaltung – gerade in Zeiten von Leistungsdruck, Großstadtlärm und digitalem Overload. Der WJSC unterstützt Studenten, die diesen Weg gehen wollen – ob du bereits jagdlich geprägt bist oder zum ersten Mal über den Jagdschein nachdenkst. Denn Jagd ist vielmehr als eine ausgleichende Freizeitgestaltung, es ist eine uralte Tradition, Verantwortung und echte Naturverbundenheit.

Als Zusammenschluss studentischer Jagdverbindungen begleiten wir dich auf deinem Weg zum sogenannten „grünen Abitur“ – fachlich, praktisch und gemeinschaftlich. Denn besonders während des Studiums sind Zeit und Geld oft knapp. Deshalb profitierst du als Mitglied einer unserer Verbindungen nicht nur von Gemeinschaft und Erfahrungsaustausch, sondern auch von echten Vorteilen: z. B. exklusiven Rabatten auf deinen Jagdscheinkurs, Schießstandbesuchen, echte Praxiserfahrung während des Lernens und vielem mehr.

Wir helfen dir also, Theorie und Praxis zu verbinden: Wir gehen mit dir ins Revier zur Jagd, zur Revierarbeit, Kirren, Aufbrechen, alles was eben dazugehört. Du lernst das Wildbret nicht nur als Nahrungsmittel, sondern als wertvolles Kulturgut kennen – vom Erlegen über das Zerwirken bis zur Zubereitung im Kreise der grünen Mützen.

Jagd bedeutet für uns nicht nur Schießen, sondern Verantwortung. Verantwortung für Natur, Wild, Mitwelt – und auch für das, was wir konsumieren. Wir sehen die Jagd als gelebten Naturschutz und als eine der intensivsten Formen der Naturverbundenheit. Deshalb stehen wir dir als junge Gemeinschaft mit jagdlicher Tradition zur Seite – auf deinem Weg zum Jagdschein, aber auch darüber hinaus.

Das "Grüne Abitur"

So vielseitig ist die Ausbildung zum Jäger

Wildbiologie

Lerne unsere heimischen Wildarten kennen,  sie anzusprechen, ihre Lebensräume zu verstehen und ihr Verhalten richtig zu deuten. Die Basics eines jeden jägers.

Jagdpraxis

Von der Revierarbeit über das Ansprechen bis zum sicheren Schuss: In der Jagdpraxis wirst du auf reale Situationen im Revier vorbereitet – Theorie trifft auf echtes Handwerk.

Krankheiten

Gesundes Wild erkennen, Seuchen vorbeugen und Zoonosen verstehen – Wildkrankheiten sind ein zentraler Bestandteil jagdlicher Verantwortung und relevant für Natur, Mensch und Tier.

Waffenkunde

Sicherer Umgang mit Büchse und Flinte, Technik und rechtliche Grundlagen – Waffenkunde vermittelt, wie man verantwortungsvoll und präzise mit Jagdwaffen umgeht.

Jagdrecht

Das Jagdrecht regelt, wer wann, wo und wie jagen darf. Du lernst Rechte, Pflichten und ethische Grundsätze – damit du rechtlich sicher und waidgerecht jagst.

Brauchtum

Tradition und Waidgerechtigkeit als Wesen der Jagd

In einer Zeit, in der vieles schnelllebig und beliebig erscheint, bietet die Jagd Orientierung, Erdung und Sinn. Elemente wie der letzte Bissen, der Schützenbruch, die Strecke oder das Verblasen des erlegten Wildes sind keine leeren Rituale, sondern Ausdruck von Achtung, Dankbarkeit und innerer Haltung. Waidgerechtigkeit ist dabei mehr als das Einhalten von Gesetzen – sie ist das ethische Fundament des Jägers. Sie fordert von uns Respekt gegenüber dem Wild, ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge und ein verantwortungsbewusstes Handeln – vom Schuss bis zum Verwerten des Wildbrets. Wer waidgerecht jagt, jagt mit Maß, mit Achtung und mit Demut vor dem Leben.

Denn wer die Jagd nur als Mittel zum Zweck sieht, verfehlt ihr Wesen. Wer sie jedoch mit Herz, Verstand und Haltung lebt, wird erkennen: In der Tradition liegt die Zukunft – und in der Waidgerechtigkeit ihr Wert.

Tradition verbindet uns mit den Jägern vor uns und gibt Orientierung für die Jäger, die nach uns kommen.

Ein Einblick in den WJSC